Rabulistik
Manche Geisteswissenschaftler lieben es, Diskussionsteilnehmer zu beschimpfen.
Manche Geisteswissenschaftler lieben es, Diskussionsteilnehmer zu beschimpfen.
Auf die Tatsache, dass viele Thesen Kants mittlerweile fragwürdig geworden sind, wird in der Literatur sehr unterschiedlich reagiert. Es gibt unterschiedliche Konsolidierungsbestrebungen: Autoren versuchen die Kant-Philosophie entweder zu retten, mehr oder weniger umzubauen oder auch gleich eine neue transzendentale Philosophie zu entwickeln. Schließlich stellt sich auch die Frage, ob die Transzendentalphilosphie alternativlos ist?
Kant versuchte zu beweisen, welche Grundsätze bzw. Prinzipien des Verstandes vom Subjekt in die Phänomene hineingetragen werden. Damit wollte er die Physik auf eine apodiktisch sichere Grundlage stellen.
Das Unerkennbarkeitspostulat hinsichtlich der äußeren Realität und die (transzendentale) Subjektivität der Anschauungsformen sind wichtige Eckpunkte der kantschen Erkenntnistheorie. In der Fachliteratur hat dies zu zahlreichen immanenzkritischen Überlegungen geführt, die keineswegs durchweg zustimmend sind.
Ein Wahrnehmungsbericht ist nach dem berühmten Philosophen Kant kein Bericht über die reale Außenwelt. Nach ihm könnten wir in einer Art "Matrix" leben. Die Möglichkeit, dass uns eine "rote Pille" daraus befreite, wäre prinzipiell ausgeschlossen.
In der heutigen Wissenschaft spielt dieses Prinzip vor allem beim Postulieren unbeobachtbarer Objekte oder Prozesse eine Rolle, mit deren Hilfe beobachtbare Sachverhalte erklärt werden sollen. Welche Aussagen hierbei jeweils sparsamer sind, lässt sich ohne eingehende Analyse jedoch nicht so einfach sagen...
Über Holm Tetens: "Gott denken: Ein Versuch über rationale Theologie"
In seiner Monographie "Gott denken: Ein Versuch über rationale Theologie" vertritt Holm Tetens das Konzept eines absolut freien, unvorhersagbaren Willens. Philosophen beschäftigen sich schon lange mit dem Problem der Willensfreiheit. Der Begriff der indeterminierten Freiheit erweist sich jedoch als inkohärent.
In de.sci.philosopie ringen Diskursteilnehmer um Antworten auf die Frage, ob die Realität nicht der Sparsamkeit geopfert werden sollte.
F: Der Affe, der keine realistische Wahrnehmung von dem Ast hatte, nach dem er sprang, war bald ein toter Affe - und gehört daher nicht zu unseren Urahnen.
Mit dem Artikel "Esoterik durch die Hintertür" glossiert Timm Grams einige aus seiner Sicht problematische Entwicklungen in der GWUP. Reichhaltige Formulierungseinfälle verhelfen der Grams'schen Kritik im weiteren Verlauf zu effektvollen Spitzlichtern.